Tools & Setups
23.07.2025

Die 10 besten Tools zur B2B-Leadgenerierung im Vergleich

Die 10 besten Tools zur B2B-Leadgenerierung im Vergleich – von Echtzeit-AI bis Web-Scraping. Mit Stärken, Schwächen & Empfehlung für deinen Use Case.
Lara Braun

B2B Leads mit AI generieren?

Mit LeadScraper erstellst du passende B2B Listen in Sekunden. 100 % DSGVO-konform. Ohne Abo!

TESTACCOUNT ANLEGEN

Die 10 besten Tools zur B2B-Leadgenerierung im Vergleich

Die Leadgenerierung ist das Herzstück erfolgreicher B2B-Vertriebsstrategien. Es gibt viele Tools – von klassischen Web-Scraping-APIs bis hin zu modernen, KI-gestützten Lösungen. Um den Überblick zu behalten, habe ich die 10 relevantesten Tools analysiert – mit Fokus auf Nutzen, Benutzerfreundlichkeit und Praxisrelevanz für den B2B-Vertrieb.

1. Leadscraper.de – Echtzeit-Leads mit KI, made in Germany

Leadscraper.de ist ein AI-gestütztes Tool zur Leadgenerierung in Echtzeit – 100 % DSGVO-konform und speziell für den DACH-Markt entwickelt. Statt veralteter Datenbanken analysiert Leadscraper aktuelle Unternehmensdaten und Entscheidungsträger auf Basis gezielter Zielgruppenabfragen.

Stärken:

  • Zielgruppenabfrage per Freitext (z. B. „IT-Dienstleister in NRW“)
  • AI priorisiert relevante Firmen und filtert Dubletten automatisch
  • Frische und exklusive Daten – keine statischen Listen
  • Pay-per-Use statt Abo-Modell
  • Export als CSV, direkt kompatibel mit gängigen CRMs

Ideal für:

Vertriebs-Teams, Agenturen, Solo-Selbstständige mit Bedarf an hochqualifizierten, aktuellen Leads.

2. Octoparse – No-Code-Web-Scraping mit AI-Assistenz

Octoparse ist ein nutzerfreundliches Tool, das ohne Coding Webseiten in strukturierte Daten umwandelt. Besonders nützlich für Marketer, die z. B. Daten aus Google Maps oder Branchenverzeichnissen extrahieren möchten.

Stärken:

  • Intuitive Point-and-Click-Oberfläche
  • Vorlagen für viele gängige Plattformen
  • Cloud-Automatisierung und Scheduling
  • IP-Rotation und CAPTCHA-Bypass integriert

Schwächen:

  • Etablierter Anbieter, aber keine echten Echtzeitdaten
  • Begrenzte Funktionen im Free Plan

3. Apify – Flexibilität für Entwicklerteams

Apify bietet eine Plattform mit über 6.000 fertigen Scraping-„Actors“ sowie die Möglichkeit, eigene Bots in JS oder Python zu erstellen. Die perfekte Lösung für Entwickler mit hohem Individualisierungsbedarf.

Stärken:

  • Zugriff auf große Actor-Bibliothek (z. B. LinkedIn, Google Maps, Instagram)
  • API-first, gut integrierbar in Data Pipelines
  • Open-Source-freundlich

Schwächen:

  • Daten meist nicht tagesaktuell
  • Keine echte No-Code-Lösung

4. PhantomBuster – Social Automation für B2B Outbound

PhantomBuster automatisiert Social Media-Tasks und ermöglicht z. B. LinkedIn-Lead-Generierung ohne manuellen Aufwand. Perfekt für Growth Hacker und Outreach-Kampagnen.

Stärken:

  • Vorgefertigte „Phantoms“ für LinkedIn, X, Instagram etc.
  • Exportformate: CSV, Google Sheets, JSON
  • Kombinierbar mit Cold Outreach Tools

Schwächen:

  • Teilweise veraltete Daten durch Account-Limitierungen
  • Begrenzte Free-Optionen

5. Bright Data – Skalierbares Web-Scraping auf Enterprise-Niveau

Bright Data bietet die größte Proxy-Infrastruktur weltweit und Tools für skalierbares, konformes Data Harvesting. Besonders geeignet für Firmen mit hohem Volumenbedarf.

Stärken:

  • 150M+ Residential & Mobile Proxys
  • Scraper-API, Captcha-Lösung, Datasets
  • Rechtskonform gemäß GDPR/CCPA

Schwächen:

  • Starke Infrastruktur, aber keine spezifische Lead-Qualifizierung
  • Hoher technischer Aufwand und Kosten

6. ScrapingBee – API-Scraping mit KI-Unterstützung

ScrapingBee ist ein API-basiertes Tool mit Headless-Browser, das dynamische Seiten rendert und mit AI unterstützt.

Stärken:

  • JS-Rendering, Screenshot-Funktion, AI-gestützte Extraction
  • Google Search API inkludiert
  • Free Trial mit 1.000 Calls

Schwächen:

  • Keine tiefgehende Zielgruppenanalyse
  • Fokus eher auf technische Extraktion als auf Leadqualität

7. ParseHub – Visual Scraping ohne Programmierkenntnisse

ParseHub eignet sich für interaktive Seiten wie Karten, Verzeichnisse oder Pop-ups. Ideal für kleinere Projekte.

Stärken:

  • Free Plan mit solider Leistung
  • Visual Selector & Regex-Cleaning
  • API/Webhooks zur Automatisierung

Schwächen:

  • Kein AI-Support
  • Daten nicht dediziert für Leadgen optimiert

8. Import.io – Data-as-a-Service für große Unternehmen

Import.io bietet Managed Data Services für Unternehmen, die große Mengen strukturierter Webdaten benötigen.

Stärken:

  • Hohe Genauigkeit und Qualitätssicherung
  • Auf Wunsch mit persönlichen Data Engineers

Schwächen:

  • Hoher Preis
  • Kein Fokus auf frische B2B-Leads, eher Research-orientiert

9. Zyte – Scrapy mit AI & Compliance Layer

Zyte (ehemals Scrapinghub) bietet eine skalierbare Plattform mit AI-Komponenten und Fokus auf rechtssicheres Scraping.

Stärken:

  • Hosting für Scrapy-Framework
  • Block-Bypassing, strukturierte APIs
  • GDPR-konform

Schwächen:

  • Entwicklerfokus, keine einfache Nutzerführung
  • Kein Fokus auf Vertriebsdaten oder Qualifizierung

10. Hunter.io – Schneller Email-Finder für Cold Outreach

Hunter.io ist kein klassisches Scraping-Tool, sondern ein präziser Email-Finder für B2B-Kontakte – inkl. Verifikation.

Stärken:

  • Email-Suche nach Domain
  • Hohe Zustellraten durch Verifizierungs-Engine
  • Chrome Extension verfügbar

Schwächen:

  • Keine firmenbezogene Lead-Erstellung
  • Fokus auf statische Datenbank statt frischer Generierung

Bonus: Diffbot – Firmenwissen über Knowledge Graphs

Diffbot analysiert das Web semantisch und stellt strukturierte Daten über Unternehmen, Artikel, Produkte etc. bereit.

Stärken:

  • AI-Crawling auf Milliarden Seiten
  • Knowledge Graph mit 246M+ Unternehmensprofilen

Schwächen:

  • Einstieg erst ab 299 USD/Monat
  • Keine Leadfokussierung, eher für Data-Enrichment

Welches Tool passt zu welchem Anwendungsfall?

Vergleich: Datenbankbasierte Tools vs. Echtzeit mit KI

🗂️ Datenbankbasierte oder statische Tools

Diese Tools arbeiten auf Basis bereits bestehender Datensätze oder fokussieren sich auf technische Extraktion – häufig nicht tagesaktuell:

  • Hunter.io – klassischer Email-Finder auf Domainbasis
  • Octoparse – Scraper mit Vorlagen, aber ohne dynamische Datenaktualität
  • Import.io – strukturiert große Datenmengen, aber primär für Research
  • ParseHub – visuelles Scraping, jedoch ohne KI-Unterstützung
  • Bright Data – enorme Infrastruktur, aber keine Leadqualifizierung
  • Zyte – API- und Framework-orientiert, aber nicht vertriebsgetrieben
  • Dealfront – Deutsche Leaddatenbank, gute Qualität

⚡ Echtzeitdaten mit KI-Fokus

Diese Tools generieren frische Leads aus dem Web – oft individuell je Anfrage und mit Unterstützung durch künstliche Intelligenz:

  • Leadscraper.de – AI analysiert Zielgruppen in Echtzeit, dediziert für den B2B-Vertrieb
  • Apify – individuell anpassbar durch eigene Scraper (Actors), erfordert jedoch Coding
  • ScrapingBee – KI-gestützte Extraktion, aber eher technisch orientiert
  • PhantomBuster – automatisiert Social Scraping, geeignet für schnelle Outreach-Prozesse
  • Apify – für Developer mit Custom-Needs
  • Bright Data – für massive Scrapes inkl. Proxy-Steuerung
  • ScrapingBee – für APIs mit KI-Unterstützung
  • Import.io – für Enterprises mit Data-as-a-Service Bedarf
  • Zyte – für Scrapy-basierte Pipelines mit AI-Layer
  • Diffbot – für datengetriebene Firmenprofile & Enrichment

🔍 Fazit

Datenbank vs. Echtzeit:

Die meisten Tools im Vergleich basieren auf bestehenden Datenquellen oder liefern strukturierte Daten zur Weiterverarbeitung. Das ist stabil, etabliert – aber oft veraltet oder ungenau.

Leadscraper.de setzt hier bewusst auf ein anderes Prinzip: keine Datenbank, sondern Echtzeit-Scraping mit AI-gestützter Zielgruppenanalyse. Damit liefert Leadscraper nicht nur aktuelle, sondern auch kontextuell relevante Leads – speziell für den DACH-Raum.

Bessere B2B Leads mit KI

Leadscraper hilft dir, genau die Entscheider zu erreichen, die wirklich Interesse haben. Schnell. Einfach. DSGVO-konform.
4.8 / 5.0
1000 + zufriedene Kunden