Wie formuliere ich eine gute erste Nachricht auf LinkedIn, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt?

B2B Leads mit AI generieren?
Mit LeadScraper erstellst du passende B2B Listen in Sekunden. 100 % DSGVO-konform. Ohne Abo!
TESTACCOUNT ANLEGENWie formuliere ich eine gute erste Nachricht auf LinkedIn?
LinkedIn ist das Herzstück des professionellen Netzwerks und eine der effektivsten Plattformen für B2B-Vertrieb und Leadgenerierung. Doch wie stichst du aus der Masse heraus, wenn du die erste Nachricht an einen potenziellen Kontakt sendest? In diesem Artikel erfährst du, wie du eine überzeugende erste Nachricht formulierst, die nicht nur gelesen wird, sondern auch eine Antwort provoziert.
Warum ist die erste Nachricht so wichtig?
Die erste Nachricht auf LinkedIn ist deine Chance, einen bleibenden ersten Eindruck zu hinterlassen. Sie kann den Grundstein für eine zukünftige Geschäftsbeziehung legen, daher ist es entscheidend, dass du sie mit Bedacht formulierst. Im B2B-Bereich zählt jeder Kontakt, und der richtige Ansatz kann dir Türen öffnen, die sonst verschlossen bleiben würden.
Grundlagen einer effektiven LinkedIn-Nachricht
Bevor du deine Nachricht verfasst, solltest du ein paar Grundlagen beachten:
- Persönlich und relevant: Passe die Nachricht an den Empfänger an und zeige, dass du seine Arbeit oder sein Unternehmen kennst.
- Kurz und prägnant: LinkedIn-Nutzer haben oft wenig Zeit. Mach es ihnen leicht, deine Botschaft zu erfassen.
- Klarer Call-to-Action: Was willst du mit deiner Nachricht erreichen? Formuliere ein klares Ziel.
Die Struktur einer gelungenen ersten Nachricht
Hier ist eine einfache Struktur, die du für deine Nachricht verwenden kannst:
- Einleitung: Stelle dich kurz vor und erkläre, warum du dich meldest.
- Mehrwert bieten: Teile interessante Informationen oder Erkenntnisse, die für den Empfänger relevant sind.
- Call-to-Action: Fordere zu einer kleinen Aktion auf, wie zum Beispiel einem kurzen Austausch oder einem Meeting.
Beispiele für erfolgreiche Nachrichten
Hier sind einige Beispiele, die dir als Inspiration dienen können:
- Beispiel 1: "Hallo [Name], ich bin [dein Name] und habe kürzlich Ihren Artikel über [Thema] gelesen. Ich war beeindruckt von Ihren Einsichten zu [spezifisches Thema]. Ich würde mich freuen, mich darüber mit Ihnen auszutauschen. Wie wäre es mit einem kurzen Call nächste Woche?"
- Beispiel 2: "Hallo [Name], als [dein Beruf] interessiere ich mich besonders für [spezifisches Thema]. Ich habe gesehen, dass Sie bei [Unternehmen] zu diesem Thema arbeiten. Vielleicht könnten wir uns vernetzen und voneinander lernen?"
Fehler, die du vermeiden solltest
Es gibt einige häufige Fehler, die du vermeiden solltest:
- Zu allgemein: Nachrichten, die keinen Bezug zum Empfänger haben, werden oft ignoriert.
- Zu aggressiv: Vermeide es, direkt im ersten Kontakt zu verkaufen.
- Zu lang: Halte deine Nachricht kurz und bündig.
Best Practices für LinkedIn-Nachrichten
Um deine Erfolgschancen zu maximieren, beachte folgende Best Practices:
- Nutze die Profilinformationen: Erwähne spezifische Details aus dem Profil des Empfängers, um deine Nachricht persönlicher zu gestalten.
- Timing beachten: Versende Nachrichten zu Zeiten, in denen die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass sie gelesen werden, wie zum Beispiel morgens oder nachmittags.
- Professionelles Follow-up: Falls keine Antwort kommt, sende eine höfliche Follow-up-Nachricht nach einigen Tagen.
Fazit
Eine gut formulierte erste Nachricht auf LinkedIn kann der Beginn einer wertvollen geschäftlichen Beziehung sein. Indem du die Nachricht persönlich gestaltest, Mehrwert bietest und einen klaren Call-to-Action einfügst, erhöhst du die Chancen auf eine positive Antwort erheblich. Nutze LinkedIn nicht nur als Plattform zum Netzwerken, sondern als strategisches Werkzeug für deinen B2B-Erfolg.
FAQ zu LinkedIn-Nachrichten
Wie oft sollte ich Follow-up-Nachrichten senden?
Es empfiehlt sich, nach einer Woche ein Follow-up zu senden, wenn keine Antwort erfolgt. Achte darauf, höflich und nicht aufdringlich zu sein.
Was ist der beste Zeitpunkt, um Nachrichten zu senden?
Früh morgens oder späte Nachmittage sind ideal, da viele Nutzer dann online sind.
Wie vermeide ich es, als Spam wahrgenommen zu werden?
Indem du personalisierte und relevante Nachrichten sendest, die einen klaren Mehrwert bieten.