Restaurants / Gastronomie

Leads generieren

Erreiche Restaurants und Gastronomiebetriebe mit gezielten Strategien. Erhöhe deine Leadgenerierung und gewinne neue Kunden.

B2B Leads mit AI generieren?

Mit LeadScraper erstellst du passende B2B Listen in Sekunden. 100 % DSGVO-konform. Ohne Abo!

TESTACCOUNT ANLEGEN

Restaurants und Gastronomie als Zielgruppe: So erreichst du sie im B2B-Vertrieb

Es ist Dienstagvormittag, 10:15 Uhr. Anna, Betreiberin eines beliebten Stadtteilbistros, sitzt mit Kaffee und Bestellblock am Küchentisch. Zwischen Lieferantenmails, Personalplanung und einer kleinen Handnotiz für die Wochenkarte klingelt das Handy – ein Vertriebler möchte ihr eine neue Kassensoftware vorstellen. Anna hört geduldig zu, ist aber schon mit Gedanken beim nächsten Gastrokritiker, der sich für den Abend angekündigt hat. Szenen wie diese stehen sinnbildlich für den Alltag in der Gastronomie: Multitasking, Zeitdruck und ständiger Balanceakt zwischen operativem Geschäft und unternehmerischer Weiterentwicklung. Wer Gastronomen wie Anna für seine Lösung gewinnen will, muss ihre Welt wirklich verstehen – und ihre Sprache sprechen.

Warum Restaurants und Gastronomie eine spannende Zielgruppe sind

Die Gastronomie ist eine Branche voller Energie, Kreativität und Unternehmergeist – aber auch geprägt von enormem Wettbewerbsdruck und geringen Margen. Restaurants, Cafés, Bars und Caterer sind ständig gefordert, ihre Abläufe zu optimieren, Gäste zu begeistern und sich immer wieder neu zu erfinden. Für B2B-Anbieter ergeben sich daraus mehrere spannende Aspekte:

  • Stark fragmentierter Markt: Vom Ein-Mann-Betrieb bis zur Restaurantkette, von urbanen Trend-Locations bis zum Landgasthof – die Vielfalt ist riesig.
  • Hohe Innovationsbereitschaft: Trotz knapper Ressourcen sind Gastronomen offen für Ideen, die echte Vorteile bringen – ob im Service, bei Prozessen oder beim Marketing.
  • Kurze Entscheidungswege: Oft entscheiden Inhaber oder Geschäftsführer selbst, ohne langwierige Abstimmungsprozesse.
  • Direkter Zugang zum Endkunden: Wer in der Gastronomie liefert, kann Produkte oder Services schnell sichtbar machen und Feedback aus erster Hand bekommen.
  • Enormes Netzwerkpotenzial: Empfehlungen, Partnerschaften und Communitys spielen eine große Rolle – erfolgreiche Lösungen verbreiten sich schnell.

Kurz: Wer die besonderen Bedürfnisse der Gastronomie versteht, kann hier mit überschaubarem Vertriebsaufwand und klaren Mehrwerten schnell Fuß fassen – und sich im besten Fall einen loyalen Kundenstamm aufbauen.

Was bei der Ansprache wirklich zählt

Gastronomen ticken anders als klassische Mittelständler oder Konzernentscheider. Zeit ist knapp, die Aufmerksamkeitsspanne gering. Gleichzeitig sind die Erwartung an Anbieter hoch. Wer mit Lösungen oder Produkten überzeugen will, sollte die folgenden Punkte berücksichtigen:

  • Praxisnähe zählt: Abstrakte Versprechen oder komplizierte Präsentationen schrecken ab. Lösungen müssen im Alltag funktionieren – sofort und ohne lange Einarbeitung.
  • Schnelle Relevanz: In den ersten Sekunden muss klar werden, warum dein Angebot hilft – sonst ist das Gespräch vorbei, bevor es richtig begonnen hat.
  • Verlässlichkeit & Support: Gastronomen sind auf funktionierende Prozesse angewiesen. Ein Anbieter muss erreichbar, schnell und lösungsorientiert sein.
  • Preis-Leistung im Blick: Große Sprünge sind oft nicht drin. Investitionen müssen sich schnell rechnen – und im Zweifel auch mal flexibel angepasst werden können.
  • Authentischer Kommunikationsstil: Klar, direkt und ehrlich – das kommt an. Übertriebene Verkaufsrhetorik oder leere Floskeln werden entlarvt.

Entscheidungen fallen oft kurzfristig – aber nur, wenn das Angebot wirklich überzeugt. Es braucht also eine Ansprache, die die Realität der Branche respektiert und echte Lösungen für echte Probleme liefert.

Strategie: So erreichst du Restaurants und Gastronomie effektiv

Effektiver Vertrieb in die Gastronomie braucht ein gutes Gespür für Timing, Mehrwert und Kommunikation. Die wichtigsten Stellschrauben:

  • Zielgruppenfokus: Segmentiere nach Betriebsgröße, Konzept, Lage oder Küchenschwerpunkt. Ein Familienbetrieb tickt anders als ein urbanes Szenelokal – passe deine Argumentation an.
  • Nutzenorientierte Argumentation: Zeige, wie dein Angebot konkret Zeit spart, Kosten senkt oder den Gästeservice verbessert. Am besten mit kurzen Beispielen oder Erfahrungswerten aus ähnlichen Betrieben.
  • Differenzierung durch Service: Ein schneller, unkomplizierter Einstieg, persönlicher Support und flexible Konditionen machen den Unterschied – gerade, wenn der Wettbewerb groß ist.
  • Regionalität nutzen: Lokale Nähe, Verständnis für regionale Besonderheiten oder die Einbindung ins lokale Netzwerk schaffen Vertrauen.
  • Multiplikatoren ansprechen: Köche, Gastronomen-Verbände, Branchen-Influencer oder Food-Blogger können als Türöffner fungieren und Glaubwürdigkeit verleihen.

Der Schlüssel liegt darin, nicht als reiner Verkäufer aufzutreten, sondern als Partner auf Augenhöhe, der die Herausforderungen der Gastronomie aus eigener Erfahrung kennt.

Praktische Tipps für deine gezielte Ansprache

  • Kurze, präzise E-Mails: Betone in der Betreffzeile und im ersten Satz, welchen konkreten Vorteil dein Angebot für den Betrieb bringt.
  • Persönlicher Bezug: Nimm Bezug auf das Konzept, die Speisekarte oder besondere Aktionen des Betriebs – das signalisiert echtes Interesse.
  • Flexible Kontaktzeiten: Am besten erreichst du Gastronomen vormittags zwischen 9 und 11 Uhr oder am Nachmittag zwischen 15 und 17 Uhr – außerhalb der Stoßzeiten.
  • Hands-on-Demos: Biete kurze, praxisnahe Vorführungen oder kostenlose Testphasen an. Live-Erlebnisse überzeugen mehr als Prospekte.
  • Referenzen aus der Region: Erfolgsgeschichten oder Zitate anderer Gastronomen aus der Umgebung schaffen Vertrauen.
  • Follow-up mit Mehrwert: Schicke nach dem Erstkontakt keine Standardmails, sondern Infos, die individuell zum Betrieb passen (z. B. Tipps für Social Media, Hinweise zu Fördermöglichkeiten).
  • Präsenz auf Branchenevents: Ob Food-Festival, Gastro-Messe oder Barcamp – hier triffst du Entscheider in entspannter Atmosphäre.

Restaurants und Gastronomie optimal mit Leadscraper adressieren

Die Vielfalt und Fragmentierung der Gastronomie macht gezielte Ansprache zur Herausforderung – gerade, wenn du regionale Besonderheiten, bestimmte Betriebsgrößen oder spezifische Ansprechpartner suchst. Hier kommt Leadscraper ins Spiel: Die Lösung ermöglicht es, Restaurants, Cafés, Bars und Caterer nach Kriterien wie Standort, Größe, Bewertung, Küchenschwerpunkt und Ansprechpartner zu filtern. So sparst du Zeit bei der Recherche und kannst deine Outreach-Maßnahmen punktgenau auf die Betriebe zuschneiden, die am besten zu deinem Angebot passen.

Vor allem für Anbieter wie SaaS-Lösungen (z. B. Reservierungstools, Kassensysteme), Marketing-Agenturen, Lieferdienste, Personalvermittler oder Dienstleister im Bereich Hygiene, Ausstattung oder Weiterbildung ist die Gastronomie eine attraktive Zielgruppe. Mit einer gezielten Lead-Generierung legst du den Grundstein für nachhaltige Partnerschaften und einen messbaren Vertriebserfolg – ohne Streuverluste.

Fazit

Die Gastronomie ist offen für Angebote, die den Alltag spürbar erleichtern, den Gästeservice verbessern oder neue Umsatzpotenziale erschließen. Wer die Besonderheiten der Branche versteht, praxisnahe Lösungen bietet und die Sprache der Gastronomen spricht, hat beste Chancen auf nachhaltige Partnerschaften. Mit einem gezielten, respektvollen Vertriebsansatz und Tools wie Leadscraper gelingt der Zugang zu einer Zielgruppe mit hohem Potenzial und echter Begeisterungsfähigkeit.

Kurz & knapp

Wie identifizierst du die richtigen Restaurants als potenzielle Leads?
Welche Kanäle eignen sich am besten zur Ansprache von Gastronomen?
Wie kannst du das Interesse von Restaurantbesitzern wecken?
Welche Inhalte sind für Gastronomen besonders relevant?
Wie misst du den Erfolg deiner Leadgenerierungsmaßnahmen?

Bessere B2B Leads mit KI

Leadscraper hilft dir, genau die Entscheider zu erreichen, die wirklich Interesse haben. Schnell. Einfach. DSGVO-konform.
4.8 / 5.0
1000 + zufriedene Kunden